Ethik-Beirat
Prof. Dr. Hakan S. Orer

Prof. Dr. Hakan S. Orer bringt eine multidisziplinäre Expertise in den Bereichen Bioethik, Pharmakologie, klinische Studien und präklinische Arzneimittelentwicklung ein. Durch seine Tätigkeit in bedeutenden nationalen und internationalen Ethikgremien – darunter als Mitglied des Internationalen Bioethikkomitees der UNESCO – hat er sich als anerkannte Autorität in komplexen ethischen Fragestellungen etabliert, insbesondere im Bereich der biomedizinischen Forschung und klinischen Studien.
Dr. Jeff Moore

Dr. Jeff Moore ist Forschungsdirektor bei Jigsaw – dem Nationalen Zentrum für psychische Gesundheit von Jugendlichen in Irland –, wo er die strategische Leitung für Forschung und Evaluation verantwortet. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Gewinnung evidenzbasierter Erkenntnisse zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen, zur Verbesserung der Versorgungsergebnisse und zur Förderung von Innovationen im Bereich der psychischen Gesundheitsversorgung für Jugendliche.
Mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Implementierung, Erforschung und Evaluation internationaler Best Practices im Bereich psychischer Gesundheit in der Primärversorgung hat er maßgeblich an der Entwicklung von Forschungs- und Datenstrategien sowohl für IAPT (Improved Access to Psychological Therapies) im Vereinigten Königreich als auch für Jigsaw in Irland mitgewirkt. Seine Expertise liegt in der Implementierungs- und Aktionsforschung innerhalb gemeinschaftsbasierter Angebote der psychischen Gesundheitsversorgung, mit einem starken Fokus auf Service-Transformation und datengestützte Entscheidungsfindung.
Bei Jigsaw leitete er die Entwicklung des führenden irischen Datensystems für die psychische Gesundheit von Jugendlichen und führte innovative Richtlinien zur Datenverwaltung ein. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Leitung von Forschungsinitiativen, die Förderung von Kooperationen zur Implementierung und Wirksamkeit jugendpsychiatrischer Angebote sowie die Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards.
Dr. Moore ist aktives Mitglied mehrerer nationaler Arbeitsgruppen und Mitglied des National Research Ethics Committee. Er bringt umfassende Erfahrung in der ethischen Überprüfung von Forschungsprojekten sowie in der Einhaltung nationaler und europäischer Vorschriften ein.
Seine in Fachzeitschriften veröffentlichten, peer-reviewed Studien befassen sich mit Themen wie Kindheitsbelastungen, Resilienz sowie Implementierung und Evaluation von Jugendpsychiatrischen Angeboten und haben einen Impact Factor zwischen 2,16 und 3,19.
Als Principal Investigator der größten Studie zu irischen Migrant*innen im Vereinigten Königreich hat seine Arbeit zudem erheblichen Einfluss auf politische Diskussionen und die öffentliche Debatte genommen: Sie wurde unter anderem im britischen Unterhaus präsentiert und in einem Leitartikel der Irish Times hervorgehoben.
Dr. Ana Vivas

Dr. Ana Vivas verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Ethikgovernance in der Forschung auf Universitätsebene. Von 2013 bis 2020 war sie Mitglied des Research Ethics Committee (UREC) der University of Sheffield. In diesem Gremium hatte sie folgende Aufgaben:
-
Mitwirkung an der Gestaltung der Ethikrichtlinien für Forschung der University of Sheffield sowie Überwachung der Einhaltung dieser Richtlinien durch Mitarbeitende und eingeschriebene Studierende, die Forschungsprojekte durchführen;
-
Förderung des Bewusstseins und Verständnisses ethischer Fragestellungen in der Forschung unter Mitarbeitenden und Studierenden (z. B. Organisation und Durchführung von Ethikschulungen für Mitarbeitende sowie Entwicklung von Lehr- und Schulungsmaterialien zur Forschungsethik für Bachelor- und Masterstudierende);
-
Beratung in ethischen Fragen bei Forschungsprojekten, die dem Ausschuss von Seiten der Universität vorgelegt wurden (z. B. Beratung und Mitarbeit in Konsultationsgruppen bei Verstößen gegen ethische Richtlinien sowie bei Beschwerden von Teilnehmenden oder der Öffentlichkeit).