Ansatz

Forschung zu Barrieren beim Zugang zur Versorgung
Equicares Project
Der EQUICARES-Ansatz orientiert sich am Levesque-Modell, das den Zugang zu Versorgungsangeboten anhand der Dimensionen Erreichbarkeit, Akzeptanz, Verfügbarkeit, Bezahlbarkeit und Angemessenheit bewertet.
Dieses Modell wird erweitert, um gezielt die Bedürfnisse von Menschen in vulnerablen Lebenslagen zu berücksichtigen.
Ein Mixed-Methods-Ansatz wird eingesetzt, der folgende Elemente umfasst:
  • ethnografische Forschung (sowohl persönlich als auch digital),
  • Anwendung des Levesque-Modells zur Entwicklung neuer Indikatoren im Bereich psychische Gesundheit zur Bewertung von Zugangsbarrieren,
  • Durchführung von Interviews, Fokusgruppen und Umfragen,
  • Zusammenarbeit mit Kulturmittler*innen, um Vertrauen aufzubauen und die Beteiligung vulnerabler Gruppen zu fördern, falls erforderlich,
  • Ausbau und Integration bestehender EU- und nationaler Datenbanken (z. B. EU-SILC, Europäische Gesundheitsbefragung) für eine umfassende Analyse.
Mitwirkung bei der Entwicklung und Erprobung der vorgeschlagenen Lösungen
Equicares Project
Smart Health Labs:
Es werden acht Smart Health Labs für jeden Pilotstandort eingerichtet, die auch Vertreter*innen von Menschen in vulnerablen Lebenslagen einbeziehen. Diese Labs – sowohl physisch als auch virtuell – sind darauf ausgelegt, die Gestaltung und Bereitstellung von Dienstleistungen im Bereich psychische Gesundheit innovativ weiterzuentwickeln. Sie stellen sicher, dass Menschen in vulnerablen Lebenssituationen nicht nur Empfänger*innen von Unterstützung sind, sondern als aktive Mitgestaltende an der Entwicklung von Lösungen beteiligt werden.
Durch die Integration digitaler Innovationen, sozialwirtschaftlicher Ansätze und die Zusammenarbeit verschiedener Akteur*innen schaffen die Labs die Grundlage für einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsdiensten.
Dieser Ansatz trägt dazu bei, Verzerrungen zu minimieren, indem eine vielfältige Repräsentation von Menschen in vulnerablen Lebenslagen sichergestellt wird.
Mitwirkung bei der Entwicklung und Erprobung der vorgeschlagenen Lösungen:
Dieser Ansatz befähigt Menschen in vulnerablen Lebenssituationen indem sie als Mitgestaltende von Angeboten im Bereich psychische Gesundheit eingebunden werden, anstatt sie lediglich als passive Empfänger*innen zu betrachten.
Durch ihre aktive Beteiligung am Entwicklungsprozess entstehen pragmatische, nachhaltige und sozial inklusive Versorgungsmodelle, die den Weg für skalierbare politische Handlungsempfehlungen ebnen.
An jedem Pilotstandort wird ein kleinteiliges Projekt umgesetzt, das auf dem wissenschaftlichen Paradigma der Citizen Science basiert. Citizen Science wird als Methode geschätzt, um nicht-wissenschaftliche Akteur*innen zu stärken; insbesondere im Bereich der psychischen Gesundheit birgt ihr Einsatz laut aktueller Forschung ein großes transformatives Potenzial.
Policy Dashboard
Equicares Project
Das Policy Dashboard ist eine zentrale Plattform, die Monitoring-, Bewertungs- und Kostenanalysetools, den Atlas, den KI-Assistenten sowie die politischen Empfehlungen bündelt.
Mit dem Policy Dashboard können politische Entscheidungsträger*innen, Gesundheitsdienstleister*innen, Forschende und alle interessierten Akteure:
  • Ungleichheiten im Zugang zu Angeboten der psychischen Gesundheitsversorgung analysieren,
  • Lösungen identifizieren, die auf spezifische Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sind,
  • Erkenntnisse nutzen, um politische Entscheidungen zu unterstützen.
Zentrale Komponenten
Equicares Project
Monitoring-, Bewertungs- und Kostenanalysetools
  • Stellen Daten zur Bezahlbarkeit und Zugänglichkeit von Versorgungsangeboten sowie zu weiteren Aspekten der Lebenszufriedenheit bereit. Verfolgen Auswirkungen mithilfe von Kosten-Nutzen-Analysen und Leistungsmessungen.
  • Unterstützen die Bewertung finanzieller und sozialer Auswirkungen im Zugang zu psychischer Gesundheitsversorgung.
Atlas innovativer Lösungen im Bereich psychische Gesundheit
  • Dashboard der identifizierten innovativen Lösungen
  • Kategorisierte Lösungen mit interaktiven Visualisierungen
  • Anpassbare Darstellungsoptionen
KI-basierter Assistent
  • Bietet personalisierte Unterstützung im Bereich psychische Gesundheit
  • Wird von Endnutzer*innen in den Smart Health Labs getestet
  • Fördert psychische Gesundheitskompetenz und digitale Kompetenzen
  • Analysiert Trends und prognostiziert Bedarf
  • Verknüpft politische Entscheidungsträger*innen mit passenden Lösungen
Standortspezifische Policy Briefs
  • Fassen Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus den Pilotprojekten zusammen
  • Bieten maßgeschneiderte politische Empfehlungen für relevante Interessenvertreter*innen
  • Einsatz von Implementierungsplänens zur Skalierung erfolgreicher Interventionen zur Bewältigung psychischer Gesundheitsherausforderungen
Leitfaden für die Übertragung
  • Bietet eine Anleitung zur Entwicklung eines Implementierungsplans für die Bewertung des Zugangs zu Angeboten der psychischen Gesundheitsversorgung
  • Enthält die EQUICARES-Methodik sowie die im Projekt entwickelten Lösungen

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account

Skip to content